Hauptmenü:
Publikationen | |
2020 2019 2018 2014 - 2018 seit 2017 2015 seit 2010 | Stille Präsenz und starke Wirkkraft. Arbeiten des Bronzebildhauers Bruno Wank im digitalen Zeitalter, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst XXVIII, 2020, S. 240-245 Odem des Lebens – künstlerische Neugestaltung der 5 Chor- und 2 Oratorienfenster von Heilig-Kreuz durch Christoph Brech, in: Heilig Kreuz in München-Giesing, hg von Engelbert Dirnberger und Norbert Jocher, S. 168-179 Auch erschienen in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 73 (2020) S. 311-314 Kunstkreis Gräfelfing 1980-2020, eine Chronik. Gräfelfing 2020 (Mitautorin) Die Stimmungen der einzelnen Fenster bewegen sich zwischen Passion und Auferstehung. Ingrid Gardill im Dialog mit Sonja Toepfer, in: kunst-netz-werk. Dialog auf Distanz, hg. von Walter Zahner und Benita Meißner / DG für christliche Kunst, S. 150-155 NEVER FORGET – NEVER AGAIN, hg. von Walter Kuhn unter Mitarbeit von Ingrid Gardill, Sabine Kirstein und Nikolai Klassen, München 2019. https://www.allitera-verlag.de/buch/never-forget-never-again/ NEVER AGAIN – Installation von 3000 Mohnblumen auf dem Münchner Königsplatz. in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 72 (2019) S. 67-68. Glaube - Liebe – Hoffnung. Kunst an 12 sakralen Orten in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 71 (2018) S. 235-237 Die Kunstausstellung "Glaube - Liebe - Hoffnung" in: evolve, Magazin für Bewusstsein und Kultur 18 (2018) S. 19. Jahrbuch Internationale Kunst Heute (hg. von Martina Kolle). Zeitgenössische Künstler stellen ihre Werke vor, erschlossen von Ingrid Gardill. IKH-Publishing, Schondorf, http://www.internationalekunstheute.com/ Kulturreportagen für das Wochenendjournal des Münchner Merkur "Ich kann mir eine Kirche ohne starke, zeitgenössische Kunst nicht vorstellen" Künstlerempfang mit Reinhard Kardinal Marx, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 68 (2015) S. 396-397. Beiträge in Ausstellungskatalogen zur zeitgenössischen Kunst |
2009 | Rezension von: Frauen–Kloster–Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Colloquium vom 13.–16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“, hg. von Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti, Hedwig Röckelein. Turnhout 2007, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 62 (2009) S. 235–236. Tagungsbericht Schriftlichkeit und Kulturtransfer im norddeutschen Raum vom 7. bis 9. Oktober 2009 in der Herzog-August- Bibliothek Wolfenbüttel, in: H-Soz-u-Kult, 12.12.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2892 |
2008 | Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker, Ingrid Gardill (Hg.), Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemein- schaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee. Göttingen 2008 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31). Zus. Mit Eva Schlotheuber: Forschungsliteratur zu den religiösen Frauengemeinschaften des Mittelalters in Süddeutschland. In: Ebda. S. 373–417. Rezension von: Fromme Frauen–unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter, hg. von Edeltraud Klueting (Hildesheimer Forschungen 3) Hildesheim, Zürich, New York 2006, In: Mittellateinisches Jahrbuch 48 (2008) S. 435–440. Rezension von: Xavier Dectot: Sculptures des XIe – XIIe siècles. Roman et premier art gothique (Musée National du Moyen Âge – Thermes de Cluny, Catalogue) Paris 2005. In: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 21 (2008) S. 524–526. |
2007 | Tagungsbericht Joseph Braun S.J. (1857–1947). Ein Theologe schreibt Kunstgeschichte.Tagung im Forum der Jesuiten in Münchenvom 6.bis 8. September 2007. In: Das Münster 60 (2007) S. 212–213. Rezension von: Charlotte Denoel, Saint André. Culte et Iconographie en France (Ve – XVe siècles) (Mémoires et Documents de l’École des Chartes 77) Paris 2004. In: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 20 (2007) S. 317–320. |
2006 | Rezension von: Esther Wipfler, „Corpus Christi“ in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter (Vita regularis. Abhandlungen 18) Münster 2003. In: Mittellateinisches Jahrbuch 41, 3 (2006) S. 501–503. |
2005 | Sancta Benedicta – Missionarin, Märtyrerin, Patronin. Der Prachtcodex aus dem Frauenkloster Sainte-Benoîte in Origny. Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 36, Petersberg (Dissertation). [Rezensionen: Susan Marti in: Kunstform 6 (2005) Nr. 9 und Sehepunkte 5 (2005) Nr. 9, Andreas Bräm in: Kunstchronik 59 (2006) S. 69–73, Anneliese Hilz in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 59 (2006) S. 304–306, Britta-Juliane Kruse in: Mittellateinisches Jahrbuch 42/2 (2007) S. 74 f., Christine Sauer in: Bulletin Codicologique 2 (2006) S. 180–181, Charlotte Denoel in: Bulletin monumental 166/1 (2008) S. 86–87, François De Vrient in: Analecta Bollandiana 126 (2008) S. 205–207, Joan Holladay in: Speculum. A Journal of Medieval Studies 83/3 (2008) S. 699–700] Katalogbeiträge in: Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn und Ruhrlandmuseum Essen, 19. März – 3. Juli 2005 The Representation of Time in the Pictorial Cycle of the Gedächtnis. Narrative Strukturen und das Problem der Sinnstiftung im Denkmal, hg. von Götz Pochat und Bettina Wagner, Kunsthistorisches Jahrbuch Graz Bd. 29/30 S. 29–42. Tagungsbericht Nonnen, Kanonissen, Beginen und Mystikerinnen. Frauengemeinschaften in Süddeutschland. In: Das Münster Bd. 58 S. 394–395 Rezension von: Jan Polack. Von der Zeichnung zum Bild. Malerei und Maltechnik in München um 1500, hg. von Peter B. Steiner, Klaus Grimm. Ausstellungskatalog Diözesanmuseum Freising 2004. In: sehepunkte 5 (2005) Nr. 11 Frauenkloster-Projekte 2005. In: Kunstchronik Bd. 58 S. 612–613 |
2004 / 2005 | Kulturreportagen für das Wochenendjournal des Münchner Merkur |
2004 | "Sainte Benoîte" Un Manuscrit du XIVe siècle. In: Art de l'enluminure Bd. 9, S. 2–68. Art & Métiers du Livre Paris [Rezension: Wolfgang Maaz in: Mittellateinisches Jahrbuch Bd. 39 (2004) S. 468–469] Info |
2002 | Deutsch-deutsche Geschichte im Trabant-Rückspiegel „Modell Luxus rechts“. In: Gisela Weimann: Reflexionen / Reflections S. 131–136 "Sancta benedicta mater mea ora pro nobis". Zeitdarstellung in der Bilderfolge der Berliner "Vie de Sainte Benoîte"-Handschrift von 1312. In: Die Methodik der Bildinterpretation / Les méthodes de l'interprétation de l'image. Deutsch-französische Kolloquien 1998–2000, hg. von Andrea von Huelsen-Esch und Jean-Claude Schmitt. Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 16/1, Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Göttingen S. 31–67 |
2000 / 2002 | Feuilleton der Nordwest-Zeitung Oldenburg: monatliche Besprechungen von Kunstausstellungen und Theateraufführungen in Oldenburg, Bremen, Hamburg und Berlin, Kulturreportagen |
1997 | Neues Leben in alter Hülle. In: Österreichischer Wohnbund 1/97 (Sonderheft zur Zukunft der Genossenschaften) |
1994/1999 | Nordberliner (Berliner Wochenzeitung): regelmäßig Berichterstattung für den Bezirk Wedding zu Kulturveranstaltungen und Wohnungspolitik |
1993 / 2001 | Beiträge in Ausstellungskatalogen zur zeitgenössischen Kunst |
1992 | Überlegungen zu Stil und Ikonographie des Wennigser Marientodes. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte Bd. 31, S.38–49, Deutscher Kunstverlag München |
Redaktion | |
2012 / 2013 | im Auftrag des Hirmer Kunstverlages München und der Abegg-Stiftung Riggisberg/Bern Paramentenbesatz im Wandel der Zeit. Gewebte Borten der italienischen Renaissance von Ruth Grönwoldt. |
2008 / 2011 | im Auftrag der Abegg-Stiftung Riggisberg/Bern die Tagungsbände Furnishing Textiles. Studies on Seventeenth- and Eighteenth- Century Interior Decoration (Riggisberger Berichte 17) hg. von Anna Jolly und Netherlandish Fashion in the Seventeenth Century (Riggisberger Berichte 19) hg. von Anna Jolly und Johannes Pietsch. |
2007 | Ausstellungskatalog »Der Du gelehrt hast meine Hände den Krieg«Tilly – Heiliger oder Kriegsverbrecher? Ausstellung zu dessen 375. Todesjahr in der Stadtgalerie Altötting 1. Mai bis 29. Juli 2007, hg. von Marcus Junkelmann. |
2006 | Tagungsband Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. von Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker und Ingrid Gardill, Göttingen 2008 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235; Studien zur Germania Sacra 31). |
2000 | (zusammen mit Gude Suckale-Redlefsen) Ausstellungskatalog Das Buch mit 7 Siegeln. Die Bamberger Apokalypse. Eine Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte in der Bamberger Residenz vom 26. November bis 31. Januar 2001, hg. von Gude Suckale-Redlefsen und Bernhard Schemmel, Wiesbaden 2000. |
Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen | |
2002 | Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderborn, Ausstellung 6.12.2001 bis 31.3.2002 (einzelne Artikel und Katalognummern) |
1999 | 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderborn, Ausstellung 23.7. bis 1.11.1999 (einzelne Artikel und Katalognummern) |
Hörführung | |
2000 | Hörführung durch die Ausstellung Das Buch mit 7 Siegeln. Die Bamberger Apokalypse. Einführung und Kommentar zu jeder der ausgestellten Miniaturen auf 2 CDs |
Bildschirmpräsentationen | |
2005 | im Rahmen der Ausstellung Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn: Die Vie de Sainte Benoîte. Eine illustrierte Handschrift von 1312 aus dem Benediktinerinnenkloster Sainte-Benoîte in Origny. Einführung, Transkribierung und Übersetzung der Inschriften, Kommentar zu ausgewählten Miniaturen mit Erklärungen von verlinkten Details |
2000 | im Rahmen der Ausstellung Das Buch mit 7 Siegeln. Die Bamberger Apokalypse in der Staatsbibliothek Bamberg: Einführung und Kurzkommentar zu einzelnen Miniaturen |