Hauptmenü:
Ausbildung | |
2002 | Dissertation im Fach Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Robert Suckale (Technische Universität Berlin) |
1985 / 1990 | Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin mit Hochschulabschluss Magistra Artium |
1983 / 1984 | Praktika im Diözesanmuseum Bamberg |
1981 / 1984 | Studium der Kunstwissenschaft und Soziologie an der Technischen Universität Berlin |
1979 / 1980 | Beginn einer Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Praktika in der Neurologie |
Stipendienen | |
2004 | Fördergelder zur Drucklegung der Dissertation von Seiten der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein und der Gerda-Weiler-Stiftung für fächerübergreifende Frauenforschung in Mechernich |
1997 /1999 | Stipendium des Senats von Berlin, unter anderem für Studienaufenthalte in den Bibliotheken und Archiven in London, Modena und Paris sowie im nordfranzösischen Raum |
Pressearbeit | |
seit 2018 seit 2004 | Beiträge und Redaktionsbeirätin im kulturphilosophischen Magazin "evolve" Münchner Merkur: Beiträge und Reportagen für das Journal am Wochenende zu kunst- und kulturhistorischen Themen |
2000 / 2001 | Nordwest-Zeitung Oldenburg: Ausstellungs- und Theaterkritiken, Kulturreportagen |
Vorträge (Auswahl) | |
seit 1992 | Einführungsreden bei Ausstellungseröffnungen zu zeitgenössischer Kunst und Atelierführungen |
2005 | im Rahmen der Ausstellung Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern in der Bundeskunsthalle Bonn: Buchmalerei aus Frauenklöstern – Klosterfrauen als Stifterinnen, Malerinnen und Schreiberinnen |
2001 | im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München anlässlich eines Colloquiums zu Ehren von Dr. Renate Kroos: Die Berliner Michaelminiatur: Ihre Verwendung als Lehrstück seit dem frühen 19. Jahrhundert und die Rezeption im süddeutschen Raum |
2000 | in der National Gallery London im Rahmen des Thirtieth International Congress of the History of Art, Sektion Visual Narrative Time: The Representation of Time in the Pictorial Cycle of a French Manuscript |
1999 / 2000 | Teilnahme mit Vortrag an zwei deutsch-französischen Colloquien in Paris und Göttingen zur Methodik der Bildinterpretation, veranstaltet von der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris und dem Max-Planck-Institut für Geschichte Göttingen: Zeitdarstellung im Bilderzyklus der Vie de Sainte Benoîte |
Initiativen und Ehrenämter (Auswahl) | |
seit 2019 seit 2017 seit 2015 | 2. Vorsitzende des Kunstkreises Gräfelfing e.V. Vorstandsmitglied im Kunstkreis Gräfelfing e.V. www.kunstkreis-graefelfing.de Beirätin im Kunstkreis Gräfelfing e.V. Vorsitz im Empowering Circle e.V. www.empowering-circle.org |
seit 2014 | AK Öffentlichkeit Bayern im Bund der Freien Waldorfschulen |
seit 2011 | AK Öffentlichkeit in der Freien Waldorfschule München Südwest |
2009 / 2011 | Bezirksvorsitz im EB der Städtischen Sing- und Musikschule München |
1999 / 2006 | Gründung und Leitung des Arbeitskreises Damenstifte und Frauenklöster mit Planung und Durchführung von jährlich stattfindenden Colloquien |
1995 / 2000 | Beiratsmitglied der Kommunalen Galerie Berlin-Pankow |
1995 | Gründung der Fachgruppe Kunstwissenschaftlerinnen innerhalb der GEDOK-Berlin (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfreunde e.V.) |