Hauptmenü:
2020 seit März 2019 2018/2019 2018 seit 2016 2016 2014 - 2018 | Niemals wieder! Ausstellung zum 75. Jahrestag der „Penzberger Mordnacht“ am 28. April 1945 im Gedenken der Opfer. Im Museum Penzberg Sammlung Campendonk sowie an 5 Gedenkorten im öffentlichen Raum; im Auftrag des Museum Penzberg Sammlung Campendonk (17.10.2020 bis 31.01.2021 / Außeninstallation An der Freiheit bis 29.04.2021) Phänomenal Floral - Kunstgewächse erobern Gartenstadt-Villa. München-Gräfelfing (Kunstverein) mit 27 Künstler*innen und Rahmenveranstaltungen (12.09. bis 04.10.2020) im Auftrag der Schulbuchverlage Klett, Friedrich und Raabe: Vermittlung pädagogischer Lehrmittel und Beratung von Institutionen im gesamten deutschsprachigen Raum Assistenz, Projektentwicklung sowie Durchführung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die große Gedenk-Installation Never again – 3000 Mohnblumen auf dem Königsplatz des Aktionskünstlers Walter Kuhn im Herbst 2018 Konzeption und Mitautorin des Buches zum Projekt (Allitera-Verlag München im Oktober 2019) Glaube-Liebe-Hoffnung. Zeitgenössische Kunst an 12 sakralen Orten in München-Gräfelfing (Kunstverein) Management der Plattform für wechselnde Kunst im öffentlichen Raum. München-Gräfelfing (Kunstverein), mit bisher 8 Skulpturen(gruppen) und Installationen bespielt Männer. 25 ausgewählte Künstler im Alten und Neuen Rathaus in München-Gräfelfing (Kunstverein) Verfassen von Internationale Kunst Heute 2014 - 2018 |
seit 2013 | Erstellen von Textbeiträgen und Pressearbeit für Künstler |
2012 / 2013 | Bearbeitung und Redaktion des Bandes Paramentenbesatz im Wandel der Zeit. Gewebte Borten der italienischen Renaissance von Ruth Grönwoldt im Auftrag des Hirmer-Verlages München |
2009 / 2010 | wissenschaftliche Mitarbeiterin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Arbeitsplatz in München für das DFG-Projekt Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern (Koordination des Gesamtprojektes) |
2008 / 2011 | Redaktion von Tagungsbänden im Auftrag der Abegg-Stiftung (Museum und Forschungszentrum für historische Textilien in Riggisberg/Bern) |
2005 / 2006 | im Auftrag des Projektforums Mittelalter und Frühe Neuzeit am Historicum der Ludwig-Maximilians-Universität München: Vorbereitung, Organisation und Durchführung der interdisziplinären Tagung Nonnen, Kanonissen, Beginen und Mystikerinnen. Frauengemeinschaften in Süddeutschland vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee Redaktion und Mitherausgabe des Tagungsbandes in der Reihe Germania Sacra des Max-Planck-Institutes für Geschichte Göttingen |
2005 | Texte für Bildschirmpräsentation und Katalog der Ausstellung Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern in der Bundeskunsthalle Bonn und dem Ruhrlandmuseum Essen |
2004 | Erstellung einer Ausgabe der Zeitschrift Art de l'enluminure im Auftrag der Bibliothèque national de France in Paris |
2000 / 2001 | Für die Ausstellung Das Buch mit 7 Siegeln. Die Bamberger Apokalypse in der Bamberger Staatsbibliothek: sämtliche Texte für Ausstellung, Flyer und Hörführung Redaktionelle Mitarbeit am wissenschaftlichen Kommentarband zur Faksimileedition der Bamberger Apokalypse im Auftrag des Hauses für Bayerische Geschichte Augsburg |
1996 | Kunstwissenschaftliche Begleitung des Multimediaprojektes Mit Haut und Himmel der Künstlerin Ute Schwagmeier im Berliner Planetarium |
1995 / 1996 | Mitarbeiterin in der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Referat Bildende Kunst. Aufgabenbereich: Standortrecherche, Erfassung und Inventarisierung der Kunstwerke des ehemaligen Kulturfonds der DDR (Magistrat), Erstellung neuer Leihverträge |
1995 | Konzeption und Vorbereitung des Projektes NIEMANDSLAND mit Installationen und Objekten von 29 internationalen KünstlerInnen im Außenraum (ehemaliger Berliner Mauerstreifen) |
1994 | Vorort International Künstlerprojekt mit Ausstellung, Atelierführungen und Veranstaltungsreihe im Atelierhaus E43 Berlin |
1993 | Konzeption, Organisation und Umsetzung der Ausstellung Kunstgeruch im Rahmen des Berliner GEDOK-Projektes Fünf Blicke auf die Wirklichkeit |
1992 | Konzeption einer Dauerausstellung zur Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters Walkenried am Harz (Niedersachsen) im Auftrag des Landkreises Osterode |
1991 | Untersuchung zum Thema Umnutzung ehemaliger Industriegebäude zu Wohn- und Kulturzwecken in Berlin, Köln, Stuttgart, Düsseldorf, Hamburg. Erstellung einer Text-Bilddokumentation; im Anschluß Vorträge in Berlin und Montréal/Kanada |